• Ab vier Jahren
  • Bestandteil der Früherziehung
  • Musik erleben im Spiel
  • Selbstbewusstsein erhalten oder ausbauen
  • Ungezwungenen Umgang mit Musik erleben

Um das Kind nicht zu früh einer auf Wissenskonsum ausgerichteten Bildung auszusetzen, kann es in seiner Welt spielend Dinge lernen und Erfahrungen machen, die nicht streng zielgerichtet sind, aber dennoch zu einer vorzeigbaren Entwicklung führen.
Die Balance von Wissen und Bildung, die zum richtigen Zeitpunkt, der kindlichen Entwicklung angemessen, erreicht werden soll, ist entscheidend.
In der Märchenpädagogik spielt das Kind als Indianer, Ritter oder Prinzessin eine Rolle, in der die persönlichen Möglichkeiten angstfrei und in eigener Bestimmung eingesetzt werden können.
Das heißt, Aufgaben, die im Spiel gestellt werden, löst das Kind in seiner Rolle, in der es mutiger und „fehlerresistenter“ handeln kann.